„Mapping“ - Räume kennen lernen und gestalten
Wann haben wir das letzte mal eine Landkarte gesehen? In welchem Kontext haben wir sie das letzte mal gesehen?Und: Was haben wir auf ihr gesehen?
Schnell werden Sie feststellen, dass die letzte Landkarte wohl die der Wettervorhersage in der Tagesschau gewesen sein wird, die davor eine Landkarte, welche über komplexe Situationen im aktuellen Tagesgeschehen auf dem Globus aufklärte. Die Wettervorhersage zeigte Ihnen Hoch- und Tiefdruckgebiete über Deutschland und Ihrer Region, im globalen Tagesgeschehen wurden Ihnen eventuell neue Transportwege zwischen Asien und Europa aufgezeigt.
Landkarten dienen der Visualisierung
-
Visualisierung dient dem Verständnis
Eine Visualisierung ist und bedeutet nicht mehr oder weniger als die Verbildlichung eines Sachverhaltes. Die visuelle Darstellung von Abläufen, Verhältnissen oder einfachen Gegebenheiten finden wir in allen Bereichen wieder. Piktogramme im öffentlichen Raum, Diagramme als Repräsentanten von Statistiken, Bildabschnitte in Lektüren und vieles weiteres.
Um komplexe Sachverhalte im räumlichen Kontext einfacher und schneller verständlich zu machen, findet häufig die Nutzung von Landkarten statt. Auch wir fokussieren uns auf die Arbeit mit Landkarten, insbesondere mit einer bestimmten: der Europakarte.
Die von uns ausgearbeitete Methode des „Mappings“ beinhaltet das gestalten und lernen von Landkarten.